Greving

"Du bist ein Gott, der mich sieht." (1. Mose 16,13; Jahreslosung 2023)

Aktuelles

Foto: Helterhoff
Foto: KG Schwanewede

Herzlich willkommen zu unseren Gottesdiensten und zum Kirchencafé

Sonntag, 1. Oktober: 10.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest mit Pastorin Servatius; im Anschluss: Eine-Welt-Verkaufsstand im Küsterhaus

Sonntag, 8. Oktober: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen mit Pastor i.R. Otten

Sonntag, 15. Oktober: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Konfirmationsjubiläen, Pastorin Servatius

Sonntag, 22. Oktober: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pastorin Servatius

Nach unseren Sonntagsgottesdiensten laden wir herzlich zu einem Kirchencafé im Küsterhaus ein. 

 

"Das aktuelle Thema" lädt ein

Der Frühstücks- und Gesprächskreis „Das aktuelle Thema“ lädt wieder zu seinen Zusammenkünften in das Gemeindehaus in der Ostlandstraße 36 ein - und zwar jeweils am 1. Mittwoch im Monat von 9.30 - 11.30 Uhr.     
Beginn ist immer mit einem guten Frühstück

Am 4. Oktober steht das Treffen unter folgendem Thema: "Open doors berichtet: Christenverfolgung heute". Referent ist Markus Töpfer.

Im November wird Dr. med. Wolf Rieh aus Bremen zum Thema "Leben mit Diabetes" sprechen.

Leitung / Informationen: Pastor i.R. Karl Greving, Tel. 0421-67410845; An- und Abmeldungen bei Gisela Grundmann  (Tel. 04209-2910)   oder bei Ulrike Katenkamp   (Tel. 04209-5708).

WIR BRAUCHEN SIE

Liebes Gemeindeglied, am 10. März 2024 werden in unserer Landeskirche die Kirchenvorstände neu gewählt. Heute schon möchte ich alle wahlberechtigten Gemeindeglieder herzlich aufrufen, an dieser Wahl teilzunehmen.
1.    Wählen Sie! Mitglieder unserer Gemeinden, die am Wahltag, 10. März 2024, vierzehn Jahre alt oder älter sind, dürfen wählen. Bitte tun Sie es. So geben Sie denen, die in unseren Kirchengemeinden besondere Verantwortung übernehmen, einen starken Rückhalt.

2.    Kandidieren Sie! Neu ist bei dieser Wahl, dass man schon ab 16 Jahren zum Kirchenvorstand kandidieren darf; genaugenommen, wenn man zu Beginn der Amtszeit, am 1. Juni 2024, 16 Jahre alt ist.
Besonders für Schwanewede suchen wir dringend Kandidaten und Kandidatinnen. Wir möchten mindestens sechs Personen in den neuen Kirchenvorstand wählen lassen. Gern dürfen es auch mehr sein. Dann kann man die Aufgaben besser verteilen, und die Arbeit macht mehr Freude. Wir wünschen uns ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern, von Jüngeren und Älteren, von Menschen, die gern neue Ideen einbringen und solchen, die gern das Traditionelle pflegen. Für die vielfältigen Aufgaben ist auch ein breites Spektrum an Begabungen von Vorteil. Neben Menschen, die verlässlich die gottesdienstlichen Lesungen vortragen und die Kollekte zählen, brauchen wir auch solche, die sich z.B. in der Kinder- und Jugendarbeit, in den Chören oder Gruppen der Gemeinde engagieren; solche, die sich in Haushalts- und Finanzfragen auskennen, in Bauangelegenheiten oder Verwaltungsabläufen; und solche, die gern anpacken, Events organisieren, Feste ausrichten…

Alles, was wir tun und lassen, soll dazu dienen, dass die Botschaft von Gottes wunderbarer Liebe in Jesus Christus zu den Menschen kommt. Dazu sind wir Kirche.

Wenn Sie auch nur einen kleinen Impuls an Lust zu dieser Aufgabe verspüren, sprechen Sie mich gerne an, rufen Sie an (Telefon: 04209/1404) oder schreiben Sie eine Mail (martina.servatius@evlka.de). Gerne geben auch unsere gegenwärtigen Kirchenvorstandsmitglieder weitere Auskunft.
Wir zählen auf Sie!

Ihre Pastorin Martina Servatius

****************************************************

Wir, die von den Gemeindegliedern gewählten ehrenamtlichen Mitglieder des Kirchenvorstands, schließen uns dem Appell von Pastorin Servatius an.
Einige von uns werden in der kommenden Amtszeit dem Kirchenvorstand nicht mehr angehören. Andere werden sich wieder zur Wahl stellen.
Wir alle möchten Sie und vor allen Dingen euch, die jüngeren Gemeindeglieder motivieren, es einmal als Kirchenvorsteher oder Kirchenvorsteherin zu versuchen. Gerade die jüngeren sollten die Chance wahrnehmen und die Zukunft der Kirchengemeinde mitgestalten.
Der Kirchenvorstand ist das Leitungsgremium der Kirchengemeinde. Wenn die Leitung nicht funktioniert, weil es keine oder zu wenige Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen gibt, wenn die Wenigen mit der Fülle der Aufgaben überfordert sind und sie sich der Verantwortung nicht mehr gewachsen fühlen, dann wird es schon sehr bald keine Gemeindearbeit mehr geben. Der Kirchenvorstand schafft die Voraussetzungen für eine lebendige Gemeindearbeit. Seine Mitglieder sind Ansprechpartner für alle, die sich in den verschiedensten Gruppen, Kreisen und Chören engagieren, im Gottesdienst mitarbeiten. Dafür trifft der Kirchenvorstand die notwendigen Entscheidungen – eine vielfältige, anspruchsvolle, interessante Aufgabe, die trotzdem viel Freude macht.
Machen Sie sich selbst / macht ihr euch ein Bild von der Arbeit des Kirchenvorstands. Die Sitzungen sind öffentlich und jede /jeder ist willkommen. Wir freuen uns, wenn unsere Arbeit auf Interesse stößt und wahrgenommen wird.
 
Wir kommen ins Gespräch miteinander?  Wir sehen uns?

Die nächsten Sitzungen sind am 6. September und am 4. Oktober um 19.00 Uhr im Gemeindehaus.

Birgit Haensgen, Birgit Hoffmann, Saskia Hütten, Christina Kockel-Unrasch, Claudia Körber, Lukas Nettelmann

Foto: Rainer Sturm.PIXELIO

Miteinander reden, basteln, spielen ...

Der Bastelkreis unter der Leitung von Frau Genzen und Frau Ledrich trifft sich jeweils am 2. Dienstag im Monat.

Jeweils am 2. Mittwoch im Monat findet der Spiele-Treffpunkt für Erwachsene statt. Leitung: Frau Köpke

Der Seniorenkreis unter der Leitung von Frau Kempe, Frau Linke und Pastorin Servatius trifft sich jeweils am 3. Donnerstag im Monat von 15.00-17.00 Uhr im Gemeindehaus in der Ostlandstraße 36 statt. Bei Tee, Kaffee und Gebäck sind Frauen und Männer ab 60 Jahren herzlich eingeladen, gemeinsam eine interessante Zeit zu erleben.

Kirchenvorstandssitzungen künftig öffentlich

Die Kirchenvorstandssitzungen unserer Schwaneweder Kirchengemeinde werden künftig öffentlich stattfinden. Die jeweiligen Tagesordnungen finden Sie unter "Downloads".

Foto: Uta Herbert.PIXELIO

"Willkommen zurück!"

Sie möchten wieder zur Kirche gehören? Es gibt gute Gründe dafür. Manchmal ändert sich der Blick auf das Leben. Die Geburt eines Kindes, ein neuer Lebensabschnitt, ein Abschied, Sie sind gebeten worden, Pate oder Patin zu werden, eine überstandene Krankheit, ein großes Lebensglück…
Plötzlich verspürt man den Wunsch, wieder dazuzugehören: zur Kirche.  

Es besteht jederzeit die Möglichkeit zum (Wieder-) Eintritt. Dies ist leicht, geht schnell und kann bei jeder Pastorin / jedem Pastor erfolgen. Rufen Sie einfach an und vereinbaren einen Termin. Pastorin Martina Servatius, Tel. 04209/1404.
Wenn Sie bisher noch nicht Mitglied einer Kirche waren, also noch nicht getauft sind, aber den Wunsch verspüren, dazu zu gehören, dann können Sie durch die Taufe zur christlichen Gemeinschaft hinzukommen. Der Taufe Erwachsener (ab 14 Jahren gilt man in religiösen Belangen als Erwachsen) geht ein Unterricht voraus, der Sie mit den grundlegenden Inhalten des Glaubens vertraut macht. Bitte wenden Sie sich auch in diesem Fall an Ihre Pastorin (Tel. s.o.). Auskünfte erteilt auch gern unsere Gemeindesekretärin Frau Becker im Kirchenbüro, Tel. 04209/871.

Entdecken, anmelden und Abenteuer erleben!

Das neue Jahresprogramm „Moin“ der evangelischen Jugend im Kirchenkreis Osterholz-Scharmbeck für 2023 ist da. Es läuft dieses Mal unter dem Motto: #moorAbenteuer. Bist du bereit für ein Abenteuer? Abenteuer bedeutet für uns die Freiheit, aufzubrechen wohin du willst! Abenteuer sind für uns jegliche Situationen, die uns vor neue Herausforderungen stellen. In Abenteuern können wir uns selbst auf die Probe stellen, an unsere Grenzen gehen oder sogar die Grenzen durchbrechen. Komm mit uns auf Abenteuersuche und lass uns zusammen über uns selbst hinauswachsen.

Die Angebote sind ein bunter Mix aus beliebten Klassikern und neuen Akzenten. Hier sind Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühren sollen kein Hindernis zur Teilnahme sein. Personen mit finanziellen Schwierigkeiten können sich vertrauensvoll und diskret an Diakon Tony Sinke (Tel. 0172 6857015) wenden.

Alle Veranstaltungen stehen auf der Homepage https://www.kkjd-ohz.de/MoorAngebote des Kreisjugenddienstes. Anmelden kann man sich per Post oder online.

Die Ökumenische Initiative

Die aktuellen Ereignisse der Weltgeschichte überschlagen sich. Vieles, das sprachlos macht.
Die Ökumenische Initiative hat schon oft geholfen, wenn Menschen aus der Not heraus nach Schwanewede kamen, um Obdach zu finden. Immer wird Hilfe benötigt und die Initiative sucht weitere Menschen, die mitmachen möchten.

Kontakt: Gudrun Chopin, Telefon: 04209/2400

St. Johannes online!

Unsere Kirchengemeinde ist auch "lebendig" im Internet zu erleben und zwar über einen eigenen Kanal auf YouTube. Dort können sowohl öffentliche als auch private Videos geteilt oder gestreamt werden. Neben der Übertragung von Gottesdiensten kann ein Livestream auch für  andere Formate wie Konzerte, Vorführungen oder Podiumsdiskussionen genutzt werden.

https://www.youtube.com/channel/UCPhYOMvrdBJVkWYiH4pVZ9g/
Foto: Konstantin Gastmann.PIXELIO

Wenn es eng wird ... Seelsorge in belastender Zeit

Die aktuelle gesamtgesellschaftliche und weltpolitische Lage sowie die ganz persönlichen Herausforderungen des Alltags an sich können zu bedrängenden und beklemmenden  Situationen in Familien, Haushalten und Beziehungen führen. Manchmal tut es dann einfach gut, jemandem erzählen zu können, was eine/-n bewegt, oder ein Wort des Trostes, des Rats, der Hoffnung zugesprochen zu bekommen.

Sie sind nicht allein gelassen, denn Ihre Pastorin und Ihr Pastor sind auch  als Seelsorger/-in für Sie da. Sie können gerne bei Pastorin Servatius unter 04209/1404 anrufen.Scheuen Sie sich auch nicht, auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit der Bitte um Rückruf zu hinterlassen.

Ebenso können Sie auch eine E-Mail mit Ihrem Anliegen schreiben. Dann setzten Sie in den Betreff bitte das Wort „Seelsorge“. Wenn Sie möchten, dass für Sie oder ein bestimmtes Anliegen gebetet wird, teilen Sie auch dies gerne mit - unter dem Betreff „Fürbitte“.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Beratungsstellen, die Hilfe leisten. Im untenstehenden Download finden Sie dazu Telefonnummern und E-Mail-Adressen.

In die Zukunft gedacht

"Ich sehe den Weg nicht. Gott kennt den ganzen Weg, wir kennen nur den nächsten Schritt." (Dietrich Bonhoeffer)

Allen Menschen in unserer Gemeinde wünschen wir  weiterhin eine gesegnete Zeit mit angemessener Gelassenheit, Zuversicht und gegenseitigem fürsorglichen Aufeinanderachten in den Familien, Freundschaften und Nachbarschaften. "Gott befohlen" auch in diesem Jahr.

Quelle: Hohorst

Die Zukunft des Gemeindehauses ... weiterhin ungewiss

Die Frage nach der Zukunft des Gemeindehauses beschäftigt  die Gemeinde nun bereits geraume Zeit. Der Kirchenvorstand hat beschlossen, das alte Gemeindehaus an der Ostlandstraße abzureißen und ein neues, kleineres an derselben Stelle zu bauen, das den heutigen Anforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz entspricht. Um diesen beschlossenen Neubau finanzieren zu können, wurde das ehemalige Militärpfarrhaus an der Danziger Str. 27 verkauft. Ein Schwaneweder Architekturbüro hat einen ersten Entwurf für das neue Gebäude und seine Platzierung auf dem "Heiligen Hügel" entwickelt, der im vergangenen Jahr interessierten Bürgerinnen  und Bürgern in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt wurde. Der Bebauungsplan-Entwurf für den Bereich des evangelischen Gemeindehauses wurde im Ausschuss für Planung und Gemeindeentwicklung beraten und einstimmig angenommen. Zwei ursprünglich von der Kirchengemeinde genutzte Flächen sollen künftig als Wohnbauflächen genutzt werden. Eine Baumreihe zwischen den Grundstücken soll erhalten bleiben.

Im Februar diesen Jahres jedoch gab es Gespräche mit Vertretern der Landeskirche. Dabei stellte sich heraus, dass die zur Verfügung stehenden Eigenmittel der Kirchengemeinde vermutlich nicht ausreichen werden und dass die Kirchengemeinde zukünftig das Küsterhaus verstärkt als Gemeindehaus mitbenutzen muss. Außerdem muss bei weiteren Überlegungen berücksichtigt werden, dass die Kosten für den Neubau ständig weiter steigen werden und wir davon auszugehen ist, dass keine Preisstabilität auf dem Bausektor in naher Zukunft zu erwarten ist.
Einen weiterer Punkt, der uns mit Sorge erfüllt, ist die weiter dramatisch zurückgehende Mitgliederzahl unserer Kirchengemeinde. Auch dieser Trend wird anhalten. Diese Tatsachen bedeuten, dass der Kirchenvorstand gemeinsam mit dem Ausschuss die Planungen überdenken und der aktuellen und zukünftigen Situation anpassen muss.

Es ist dem Kirchenvorstand ein Anliegen, dass Gemeindeglieder an der Planung beteiligt bleiben. Darum sind Sie alle ausdrücklich dazu aufgerufen, mit Ihren Anregungen und Anmerkungen die Planung zu unterstützen, zum Beispiel per Mail unter: Zukunft.Gemeindehaus@gmx.de


Die ursprünglichen und nun anzupassenden  Eckdaten des Neubaus:

• Nutzfläche <400 m² (einschl. Saal, Gruppenräume, Kirchen-Büro und -Archiv, Sanitäranlagen, Technik, Lagerräume und Verkehrsflächen)
• Die Grundstücksgröße sollte auf ca. 2.000 m² beschränkt werden (Empfehlung des KA Verden)
• Möglichst Barrierefreiheit / seniorengerecht
• Klimafreundliche Nutzung

Die Nutzung der kirchlichen Grundstücke und Räumlichkeiten soll dazu beitragen, das soziale Leben in Schwanewede zu fördern und zu erhalten. Ein zukunftsfähiges Gemeindehaus soll dem kirchlichen Leben unter veränderten und sich weiter verändernden Bedingungen - wie zum Beispiel einer kleiner werdenden Gemeinde - weiterhin einen schönen und passenden Raum geben.

Für den Kirchenvorstand
Birgit Haensgen und Martina Servatius

Beständiges und Bewährtes

Foto: andreas stix.PIXELIO

"Wundertruhe" - Kleidung, Hausrat und vieles mehr

Die "Wundertruhe" in der Ostlandstraße hat wieder geöffnet und zwar dienstags und freitags von 14.00-16.00 Uhr und donnerstags von 11.00-13.00 Uhr.

Unter Beachtung der jeweils geltenden Corona-Regeln sind alle Interessierten herzlich eingeladen, Kleidung, Spielzeug, Hausrat und vieles mehr gegen einen kleinen Geldbetrag zu erwerben. Die Einnahmen spendet die "Wundertruhe" regelmäßig für gemeinnützige Zwecke.

Nähere Informationen bei Frau Dippe unter 04209/4787.

Foto: Hel

Arbeiten Sie gerne im Freien?

Das Team der Anlagenpflegerinnen auf unseren Friedhöfen freut sich immer wieder über Unterstützung. Wenn Sie Freude daran haben, sich im Freien nützlich zu machen, dann sind Sie hier vielleicht genau richtig.

Eine kleine Gruppe von Seniorinnen und einem Senior trifft sich in der Zeit von Mai bis Oktober etwa 14tägig an einem Vormittag, um besondere Arbeiten auf unseren Friedhöfen, vor allem am Kindergräberfeld auf dem Friedhof "Am Spreeken", zu erledigen. Nach getaner Arbeit gibt es ein kleines, feines Picknick.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann freuen sich auf Ihren Anruf:
Brigitte Virnich, Tel.: 3472  und Gisela Grundmann, Tel.: 2910.

Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft: Geflüchtete in Schwanewede

Die Notunterkunft für Flüchtlinge in der ehemaligen Schwaneweder Kaserne im Winter 2015 ist längst Geschichte. Als Spuren bleiben viele nette Begegnungen mit Bewohnern und die Erinnerung an ein großartiges Engagement der Bürger. Etliche ursprüngliche Camp-Bewohner sind inzwischen liebgewordene Mitbürger oder Freunde geworden. Dankbar - und ein bisschen stolz können wir sein, dass unser Ort diese unvorhergesehene Aufgabe so gut gemeistert hat. Bewahren wir uns unsere offenen Herzen, falls sie wieder gebraucht werden!
Immer noch und immer wieder werden Paten gesucht, die sich für Familien oder Einzelpersonen engagieren möchten, um ihnen zu helfen, sich in unserem Land und unserem Ort im Alltag zurechtzufinden. In den meisten Fällen ist dies ein Gewinn für beide Seiten. Kontakte und Informationen unter 04209/2400

 

Kontakte

Gemeindebüro

Dienstag bis Donnerstag 9 bis 11 Uhr

Martina Becker
Ostlandstraße 36
28790 Schwanewede
Tel.: 04209 871

Friedhofsverwaltung

Montag und Donnerstag 9 bis11 Uhr, Mittwoch 15 bis 17 Uhr

Ute Christgau
Ute Christgau
Ostlandstraße 36
28790 Schwanewede
Tel.: 04209 1638

Gemeindebriefe