Greving

Jahreslosung 2025: "Prüft alles und behaltet das Gute!" (1. Thess. 5,21)

Aktuelles

"Ich sehe den Weg nicht. Gott kennt den ganzen Weg, wir kennen nur den nächsten Schritt." (Dietrich Bonhoeffer)

Kloster Wienhausen, Der auferstandene Christus, 1290

Ostern ist Hoffnung

Wenn es nicht weitergeht, kann es genau das bedeuten: Es geht weiter.

Wenn wir etwas nicht sehen, ist es gerade das, was es gilt zu sehen.

Wenn wir leer sind, steht uns nichts mehr im Wege.

Etwas nicht zu schaffen eröffnet uns Möglichkeiten, an die wir nicht gedacht haben.

Der verschlossene Weg ist oft der Weg für uns, den wir nicht wahrhaben wollten.

Zu begreifen, dass man etwas nicht begreift, ist auch eine Einsicht.

 

Ich hör die Botschaft: Jesus lebt!
Herr, hilf, dass sich mein Herz erhebt
Aus Kummer, Zweifel, Angst und Leid!
Mach es für deinen Trost bereit!
Herr, steh mir bei!

(Text 1 aus: "ansichtssachen", S. 41, Verlag am Birnbach; Text 2: Friedrich Hofmann)

Foto: KG Schwanewede

Herzlich willkommen zu den Gottesdiensten und zum Kirchencafé

Sonntag, 27. April: 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastorin Servatius

Sonntag, 04. Mai: 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor i.R. Greving

Freitag, 09. Mai: 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst für die Konfirmanden, Pastorin Servatius und Diakon Sinke

Samstag, 10. Mai: 11.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst, Diakon Sinke und Pastorin Servatius

Sonntag, 11. Mai: 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst, Diakon Sinke und Pastorin Servatius

Sonntag, 18. Mai: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Rutkies

Nach unseren regulären Sonntagsgottesdiensten laden wir herzlich zum Kirchencafé ins Küsterhaus ein. 

Unter den Downloads dieser Webseite finden Sie eine Übersicht über alle Gottesdienste im Freien im Kirchenkreis. Für unsere Region Schwanewede/Meyenburg/Bruch-Aschwarden betrifft es unter anderem die Gottesdienste zu Christi Himmelfahrt und Pfingsten an traditionellen Orten wie dem Mausoleum am Spreeken, dem Meyenburger Mühlenteich oder auch ein Gottesdienst im Juli am Hinnebecker Dorfgemeinschaftshaus. Seien Sie  herzlich willkommen.

Foto: S. Hofschlaeger.PIXELIO

Einladung zum Frauentreff

Jeweils am 2. Donnerstag im Monat trifft sich um 19.00 Uhr der Frauenkreis unter Leitung von Sigrid Linke und Fanny Wendt - abwechselnd in den Gemeindehäusern von Meyenburg und Schwanewede. Sie sind herzlich eingeladen. Nächster Termin: 8. Mai im Gemeindehaus Meyenburg.

Kontakt und Informationen unter Telefon: 04209/9869502.

Foto: Rainer Sturm.PIXELIO

Miteinander reden, basteln, spielen ...

Der Seniorenkreis unter der Leitung von Frau Kempe, Frau Linke und Pastorin Servatius trifft sich jeweils am 3. Donnerstag im Monat von 15.00-17.00 Uhr im Gemeindehaus in der Ostlandstraße 36. Bei Tee, Kaffee und Gebäck sind Frauen und Männer ab 60 Jahren herzlich eingeladen, gemeinsam eine interessante Zeit zu erleben. Nächster Termin: 24.4., Thema: "Ein Kessel Buntes - Teilnehmende gestalten ihr Programm"

Der Bastelkreis unter der Leitung von Frau Genzen und Frau Ledrich findet jeweils am 2. Dienstag im Monat statt.

Am 1. Mittwoch im Monat trifft sich von 9.30-11.30 Uhr der Gesprächs- und Frühstückskreis "Das aktuelle Thema" unter der Leitung von Pastor i.R. Karl Greving. Nächster Termin: 7.5. 2025, Thema: "Die Entstehung des Neuen Testaments. Das Buch der Superlative"

Jeweils am 2. Mittwoch im Monat findet von 14.30 - 16.30 Uhr der Spiele-Treffpunkt für Erwachsene statt. Leitung: Frau Köpke

Foto: M.Becker

"Das Abendmahl" sucht neue Besitzer

Auf einer Konfirmandenfreizeit im Jahr 2013 entstand dieses großformatige Abendmahlsbild in Anlehnung an das des Künstlers Leonardo da Vinci. Nach intensiver thematischer Auseinandersetzung mit dem christlichen Abendmahl und dem jüdischen Passahfest (quasi dessen  "Vorläufer") entwickelten und gestalteten die Mädchen und Jungen dieses Wandbild und übertrugen es in unsere Zeit. 

Viele Jahre hing das Bild im Jugendraum des Gemeindehauses an der Wand. Nun soll dieser Raum umgestaltet werden und künftig den Pfadfindergruppen dienen. Also muss das Gemälde weichen. Es einfach zu entsorgen, das bringt man kaum über's Herz. Daher an dieser Stelle die Frage: Gibt es interessierte Menschen, die dieses Kunstwerk in ihre Obhut nehmen möchten? - Natürlich geschenkt.

Rückmeldungen gerne an das Kirchenbüro unter Tel. 04209/871

Kirche mit Kindern
Kirche mit Kindern

Kindergottesdienst im Jahr 2025

Liebe Kinder, liebe Eltern.

Hier geben wir die Termine für die Kindergottesdienste im Jahr 2025 bekannt. Gerne vormerken. Der Kindergottesdienst findet in der Regel samstags in der Zeit von 10.00 - 11.30 Uhr statt.

17. Mai,   14. Juni,   - Sommerferien -   23. August,   6. September - Kindertag,   11. Oktober

Am Samstag, 8. November 2025 werden im Kindergottesdienst die Rollen für das weihnachtliche Krippenspiel verteilt. Aufführung dann am  24.12.2025  im Familiengottesdienst.

Foto: Thorben Wengert.PIXELIO

Sind Sie interessiert an einer seelsorgerlichen Tätigkeit?

„Was willst du, dass ich dir tun soll?“
Der Kirchenkreis Osterholz-Scharmbeck möchte seine Arbeitsfelder seelsorgerischen Handelns mit Ehrenamtlichen verstärken. Die Überschrift beschreibt die Haltung, mit der Seelsorgerinnen und Seelsorger zu den Menschen unterwegs sind. Sei es in der Notfallseelsorge, im Krankenhaus, im Besuchsdienst, in Pflegeeinrichtungen oder bei besonderen Gemeindeprojekten: Seelsorge orientiert sich immer am Bedarf des Gegenübers.
Das Team von Seelsorgern und Seelsorgerinnen verfügt im Kirchenkreis über eine große Anzahl an Menschen, die sich haupt- und ehrenamtlich engagieren. In vielen Fachbereichen ist über die Jahre ein sehr großes Netzwerk kirchlichen/seelsorglichen Handelns entstanden, so z.B. in der Notfallseelsorge. Sie wurde im vergangenen Jahr bei zahlreichen Einsätzen alarmiert. Bei den Auswertungen der Jahresstatistiken bestätigt sich jedes Jahr wieder, dass über 70 % und mehr Einsätze eher „im Stillen“ (der innerhäusliche Einsatz, z.B. das Überbringen einer Todesnachricht oder die Begleitung nach einer erfolglosen Reanimation etc.) stattfinden als bei größeren Schadenslagen. In den Kliniken in Osterholz und Lilienthal sind es vermehrt Besuche und Gespräche am Krankenbett oder mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auch in diesem Bereich sind schon seit vielen Jahren Ehrenamtliche aktiv. Sie werden von Diakonin Susanne Claus (OHZ) und von Pastor Gerd Rühlemann (Lilienthal) fachlich begleitet.
„Man braucht für diese Arbeit eine gute innere Stabilität und Lebenserfahrung“, so die Aussage einer Ehrenamtlichen, die seit einigen Jahren im Kirchenkreis tätig ist.

Sind Sie interessiert an dieser wichtigen und anspruchsvollen Tätigkeit? Dann wenden Sie sich an Pastor Hans Jürgen Bollmann, Beauftragter  im Zentrum für Seelsorge und Beratung Hannover unter Tel. 04298/419292.   Weitere Informationen auch unter: zentrum-seelsorge.de

Kinder-Ferienkirche

"Entdecke die Held*innen auf dem Land"

Deine Abenteuer in der Kinder-Ferienkirche! 🗑️🌳 🚜 👨🏽🐂

In den Sommerferien (07.-11.07.25) wird es richtig spannend! Wir laden alle Kinder von 7-11 Jahren in die Welt der Held*innen auf dem Land ein. In unserer Kinder-Ferienkirche bieten wir täglich von 8-15 Uhr aufregende Abenteuer, kreative Aktionen, Ausflüge auf's Land und jede Menge Spiel an. Der Preis ist klein. Pro Kind inklusive Mittagessen und Programm nehmen wir 15 €. Alle die mehr zahlen möchten, können die Kinder-Ferienkirche mit 25 € unterstützen. Gemeinsam lernen wir Held*innen auf dem Land kennen und erfahren, wie auch wir im Alltag echte Held*innen sein können. Mach mit und werde Teil unserer Held*innen-Crew! 

Kirchenkreisjugenddienst Osterholz-Scharmbeck

https://www.kkjd-ohz.de/MOIN-2025/kifeki

Quelle: Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Freie Zeiten zur Entspannung

Die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers hat eine Spiritualitäts-App mit dem Namen "Evermore" entwickelt und lädt herzlich dazu ein, sie für freie Zeiten und zur Entspannung zu nutzen.

"Evermore" bietet mitten im Alltag Ruhepole und Freiraum für Heilige Momente. Dies geschieht durch vielfältige Impulse und Meditationen zum Hören und Lesen.

Was bedeutet „Evermore“? Das Logo ist eine moderne Interpretation eines Jahrtausende alten christlichen Symbols. Es bedeutet: Gott wohnt mitten unter uns.

Diese App verbindet Achtsamkeit und Meditation mit christlicher Spiritualität. Sie ist persönlich gut nutzbar, bietet zugleich Impulse für Sitzungen, für die Nutzung im Kirchenraum oder auch im Grünen - überall dort, wo Gottes Geistkraft erfahren werden will.

www.evermore-app.de

Kirchenvorstandssitzungen sind öffentlich

Die Kirchenvorstandssitzungen unserer Schwaneweder Kirchengemeinde finden öffentlich statt. Die jeweiligen Tagesordnungen finden Sie unter "Downloads".

Foto: ich_PIXELIO.de

Aufarbeitungskommission zu sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie

Die Einrichtung von bundesweit neun „Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommissionen“ (URAK) war ein Ergebnis der gemeinsamen Erklärung, die die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Diakonie Deutschland und die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) im Dezember unterzeichnet haben. Sie sollen Fälle sexualisierter Gewalt unter Partizipation von Betroffenen aufarbeiten. Eine dieser Aufarbeitungskommissionen wird für die evangelischen Kirchen und die Diakonie in Niedersachsen und Bremen zuständig sein.
Die Kommission für Niedersachsen und Bremen setzt sich aus neun Personen zusammen, die alle über persönliche und/oder fachliche Erfahrungen mit Prozessen der unabhängigen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Institutionen verfügen.

Detaillierte Informationen über die Aufgaben der Kommission erhalten Sie unter den Downloads dieser Webseite und bei Frau Ute Dorczok.
(Leitung der Geschäftsstelle Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommission, Ebhardtstraße 3a, 30159 Hannover) unter Tel.: 0511 3604-312; Mobil: 0151 55572413; E-Mail: ute.dorczok@regionale-aufarbeitungskommission.de

Weitere Informationen unter https://www.ekd.de/missbrauch-23975.htm

Foto: Konstantin Gastmann.PIXELIO

Wenn es eng wird ... Seelsorge in belastender Zeit

Die aktuelle gesamtgesellschaftliche und weltpolitische Lage sowie die ganz persönlichen Herausforderungen des Alltags an sich können zu bedrängenden und beklemmenden  Situationen in Familien, Haushalten und Beziehungen führen. Manchmal tut es dann einfach gut, jemandem erzählen zu können, was eine/-n bewegt, oder ein Wort des Trostes, des Rats, der Hoffnung zugesprochen zu bekommen.

Sie sind nicht allein gelassen, denn Ihre Pastorin ist auch  als Seelsorgerin für Sie da. Sie können gerne bei Pastorin Servatius unter 04209/1404 anrufen.Scheuen Sie sich auch nicht, auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit der Bitte um Rückruf zu hinterlassen.

Ebenso können Sie auch eine E-Mail mit Ihrem Anliegen schreiben. Dann setzen Sie in den Betreff bitte das Wort „Seelsorge“. Wenn Sie möchten, dass für Sie oder ein bestimmtes Anliegen gebetet wird, teilen Sie auch dies gerne mit - unter dem Betreff „Fürbitte“.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Beratungsstellen, die Hilfe leisten.

Foto: Uta Herbert.PIXELIO

"Willkommen zurück!" - Kircheneintritt -

Sie möchten wieder zur Kirche gehören? Es gibt gute Gründe dafür. Manchmal ändert sich der Blick auf das Leben. Die Geburt eines Kindes, ein neuer Lebensabschnitt, ein Abschied, Sie sind gebeten worden, Pate oder Patin zu werden, eine überstandene Krankheit, ein großes Lebensglück…
Plötzlich verspürt man den Wunsch, wieder dazuzugehören: zur Kirche.

Es besteht jederzeit die Möglichkeit zum (Wieder-) Eintritt. Dies ist leicht, geht schnell und kann bei jeder Pastorin / jedem Pastor erfolgen. Rufen Sie einfach an und vereinbaren einen Termin mit Pastorin Martina Servatius, Tel. 04209/1404.
Wenn Sie bisher noch nicht Mitglied einer Kirche waren, also noch nicht getauft sind, aber den Wunsch verspüren, dazu zu gehören, dann können Sie durch die Taufe zur christlichen Gemeinschaft hinzukommen. Der Taufe Erwachsener (ab 14 Jahren gilt man in religiösen Belangen als Erwachsen) geht ein Unterricht voraus, der Sie mit den grundlegenden Inhalten des Glaubens vertraut macht. Bitte wenden Sie sich auch in diesem Fall an Ihre Pastorin (Tel. s.o.). Auskünfte erteilt auch gern unsere Gemeindesekretärin Frau Becker im Kirchenbüro, Tel. 04209/871.

St. Johannes online!

Unsere Kirchengemeinde ist auch "lebendig" im Internet zu erleben und zwar über einen eigenen Kanal auf YouTube. Dort können sowohl öffentliche als auch private Videos geteilt oder gestreamt werden. Neben der Übertragung von Gottesdiensten kann ein Livestream auch für  andere Formate wie Konzerte, Vorführungen oder Podiumsdiskussionen genutzt werden.

https://www.youtube.com/channel/UCPhYOMvrdBJVkWYiH4pVZ9g/

Beständiges und Bewährtes

Foto: andreas stix.PIXELIO

"Wundertruhe" - Kleidung, Hausrat und vieles mehr

Die "Wundertruhe" in der Ostlandstraße ist ein beliebter Ort, um Dinge des täglichen Bedarfs zu erwerben oder als Spende abzugeben. Die Öffnungszeiten sind dienstags und freitags von 14.00-16.00 Uhr und donnerstags von 11.00-13.00 Uhr. Für die Spendenannahme von Bekleidung und Wäsche ist das Lager (Am Damm 21) Sa von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Alle anderen Spenden werden während der Öffnungszeiten in der WunderTruhe (Ostlandstr 34) gerne entgegen genommen.
Die WunderTruhe bittet herzlich darum, sich an die Öffnungszeiten zu halten und auf keinen Fall Spenden vor der Tür abzulegen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Kleidung, Spielzeug, Hausrat und vieles mehr gegen einen kleinen Geldbetrag zu erwerben. Die Einnahmen spendet die "Wundertruhe" regelmäßig für gemeinnützige Zwecke.

Nähere Informationen bei Frau Dippe unter 04209/4787.

Foto: Hel

Arbeiten Sie gerne im Freien?

Das Team der Anlagenpflegerinnen auf unseren Friedhöfen freut sich immer wieder über Unterstützung. Wenn Sie Freude daran haben, sich im Freien nützlich zu machen, dann sind Sie hier vielleicht genau richtig.

Eine kleine Gruppe von Senioren trifft sich in der Zeit von Mai bis Oktober etwa 14tägig an einem Vormittag, um besondere Arbeiten auf unseren Friedhöfen, vor allem am Kindergräberfeld auf dem Friedhof "Am Spreeken", zu erledigen. Nach getaner Arbeit gibt es ein kleines, feines Picknick.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann freuen sich auf Ihren Anruf:
Brigitte Virnich, Tel.: 3472  und Gisela Grundmann, Tel.: 2910.

Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft: Geflüchtete in Schwanewede

Die Notunterkunft für Flüchtlinge in der ehemaligen Schwaneweder Kaserne im Winter 2015 ist längst Geschichte. Als Spuren bleiben viele nette Begegnungen mit Bewohnern und die Erinnerung an ein großartiges Engagement der Bürger. Etliche ursprüngliche Camp-Bewohner sind inzwischen liebgewordene Mitbürger oder Freunde geworden. Dankbar - und ein bisschen stolz können wir sein, dass unser Ort diese unvorhergesehene Aufgabe so gut gemeistert hat. Bewahren wir uns unsere offenen Herzen, falls sie wieder gebraucht werden!
Immer noch und immer wieder werden Paten gesucht, die sich für Familien oder Einzelpersonen engagieren möchten, um ihnen zu helfen, sich in unserem Land und unserem Ort im Alltag zurechtzufinden. In den meisten Fällen ist dies ein Gewinn für beide Seiten. Kontakte und Informationen unter 04209/2400

 

Kontakte

Gemeindebüro

Dienstag bis Donnerstag 9 bis 11 Uhr

Martina Becker
Ostlandstraße 36
28790 Schwanewede
Tel.: 04209 871

Friedhofsverwaltung

Montag und Donnerstag 9 bis11 Uhr, Mittwoch 15 bis 17 Uhr

Ute Christgau
Ute Christgau
Ostlandstraße 36
28790 Schwanewede
Tel.: 04209 1638

Gemeindebriefe